Blomberger Beobachter geht online!
Blick über die Blomberger Altstadt bis zum Gebäudekomplex von Phoenix Contact (Foto: Claudia Staubach)

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, sich online über Themen aus Blomberg und Umgebung zu informieren:

  • Die Lippische Landeszeitung (LZ) berichtet schwerpunktmäßig auf ihrer Unterseite www.lz.de/lippe/blomberg.
  • Eng verknüpft mit der LZ ist der www.blomberger-anzeiger.de der Werbeagentur Giesdorf GmbH & Co. KG in Detmold. Die redaktionelle Betreuung der Seite erfolgt durch die Brink Medienagentur. Die Finanzierung der Seite erfolgt über Werbebanner.
  • Ebenfalls über Werbebanner finanziert ist die Seite www.medien-lippe.de der Medienagentur Blomberg Medien. Diese Seite ist seit einigen Jahren auch unter dem Namen „Blomberg Voices“ bekannt, siehe www.blomberg-voices.de.

Natürlich können Sie sich auch auf den Webseiten der Blomberger Parteien über lokale Themen informieren (alphabetisch):

Weitere Informationen finden sich auf der städtischen Homepage www.blomberg-lippe.net.

Warum also eine weitere Webseite: www.blomberger-beobachter.de?

Wir wollen beim Blomberger Beobachter über Themen berichten, die in den etablierten Medien entweder nicht zu finden sind oder über die nur oberflächlich berichtet wird. Zum Beispiel werden Sie auf werbefinanzierten Internetseiten keine kritischen Artikel über deren Inserenten finden. Parteiabhängige Seiten werden dagegen nur Themen bringen, die entweder die eigene Fraktion gut oder die politische Konkurrenz schlecht aussehen lassen.

Der Blomberger Beobachter versteht sich dagegen als „neutraler“ Berichterstatter. Wir beschäftigen uns mit Themen, über die andere Medien aus den unterschiedlichsten Gründen nicht berichten, z.B. Dinge, die uns bei einem Gang durch die Stadt und ihre Umgebung auffallen. Seien Sie gespannt!

Darum: Herzlich willkommen beim Blomberger Beobachter!

image_print
Blomberg, 22. Februar 2022
Weihnachtsbeleuchtung zu Ostern, Sommerschuhe im Winter, Polsterstühle, Kinderbücher, Fernseher, Klamotten, ganze Sofalandschaften … das ganze Jahr über!?
Ledersofa im historischen Waschhaus an der „Oberen Mühle“

Seit einigen Jahren ist es in Blomberg üblich geworden, dass Gegenstände, die man nicht mehr braucht, ganz selbstverständlich vor die Tür bzw. auf den öffentlichen Bürgersteig gestellt werden. Manchmal klebt ein Zettel dran „Zu verschenken“ oder „Zum Mitnehmen“. Fertig zum Abholen! Von wem? Na, von irgendjemandem, der die Kaffeekanne oder das Nachtschränkchen noch gebrauchen kann.

Manchmal funktioniert das auch – leider. Denn der „Erfolg“ führt zur weiteren Vermüllung der Bürgersteige. Es kommt aber durchaus vor, dass ein Sofa tagelang vor dem Haus steht. Regen oder Schnee haben es dann so richtig schön durchfeuchtet, es gammelt vor sich hin und natürlich möchte jetzt niemand mehr das alte Schätzchen haben.

Besonders unverschämt ist das Abladen von ausrangierten Gegenständen vor unbewohnten Häusern, an Bushaltestellen, auf Parkplätzen, in historischen Denkmälern (s. Titelbild) oder einfach hinter dem Rathaus – schön zentral!

Wie ist die Rechtslage? Grundsätzlich sollte eigentlich allen klar sein, dass nicht jeder ausrangierte Sachen einfach vor die Haustür stellen darf. Wenn das weiter Schule macht, würde es in Blomberg bald wie auf einer Sperrmülldeponie aussehen. Besonders in der historischen Altstadt mit ihren schönen Fachwerkhäusern macht das weder bei den Einwohnern noch bei den Touristen einen guten Eindruck.

Außerdem: Wenn illegal deponierte Gegenstände bei der Stadt Blomberg gemeldet werden – z.B. über das städtische Schadenmelde-Portal – und vom Bauhof abtransportiert werden, werden die entstehenden Kosten der Allgemeinheit aufgebürdet.

Es gibt bessere Möglichkeiten:

  • Seit einiger Zeit gibt es in Blomberg das Sozialkaufhaus Tüddelkram & Gedöns der EUWATEC, wo man Dinge abgeben kann, die andere Menschen noch gut gebrauchen können. Näheres unter https://euwatecskh.de/blomberg.
    Hinweis: das Sozialkaufhaus nimmt aus Platzgründen keine Möbel und keine Bücher an.
  • Inserieren im Internet, z.B. bei Ebay Kleinanzeigen. Dort gibt es eine Rubrik „Zu verschenken“. Gut erhaltene Gegenstände kann man auch unter der passenden Rubrik verkaufen.
  • Die Blomberger Müllumschlagstelle auf Hohedömsen (Adresse: Feldbrand 462) ist von März bis Oktober am Fr 13-16h und Sa 9-12h sowie von November bis Februar am Sa 8-12h geöffnet. Dort befinden sich auch Papiercontainer.
  • Als Sperrmüll bei der AGA anmelden. Jeder Haushalt hat ein Anrecht darauf, im Rahmen seiner Abfallgebühren pro Jahr bis zu 2 Kubikmeter Sperrmüll kostenlos von der AGA entsorgen zu lassen. Alternativ kann man die Sachen auch zum AGA-Standort in Detmold bringen (Adresse: Im Fliegerhorst 17+19).
  • Recyclinghof Maibolte, Lemgo (Adresse: Zum Kompostwerk 200).
  • Recyclinghof Hellsiek, Detmold (Adresse: Barntruper Str. 115).

Ausführliche Infos über die Abfallentsorgung in Blomberg finden sich unter https://abfall-lippe.de/service/regelungen-der-gemeinden/blomberg.

image_print
Blomberg, 23. Februar 2022